Sie sind hier: Startseite Inhalte Der Hund, der Herr Bozzi hieß …

Der Hund, der Herr Bozzi hieß (A kutya akit Bozzi úrnak hívnak)

Musical

 

Musik von Szabolcs Fényes 
Text von Istvàn Békeffi und Imre Jeney  
Gesangstexte von György G. Denes
Musikalische Einlagen von Sylvester Levay, arrangiert von Nicolas Kemmer 
Deutsche Übersetzung von Michael Kunze

 


Inszenierung


Westdeutsche Erstaufführung: 15. Oktober 1994
Theater Heilbronn, Bundesrepublik Deutschland
 

  • Regie: Peter Ries
  • Musikalische Leitung: Nicolas Kemmer
  • Bühne: Jörg Domenik
  • Kostüme: Roswitha Egger
  • Choreographie: Götz Hellriegel

 

Besetzung:

  • Dr. Bozzi: Rolf Rudolf Lütgens
  • Bruno: Frank Watzke
  • Pietro Calvi: Johannes Bahr
  • Giulia: Ina Bleiweiß
  • Pulcinella: Sophia Yiallouros
  • Marcella: Sabine Martin
  • Luciano: Andreas Hutzel
  • Flavia: Ingrid Richter-Wendel
  • Marisa: Hermi Fahrenbruch
  • Mieterin: Carmen Bender
  • Briefträger: Christian Melchert
  • Monti: Robert Valentin Hofmann
  • Anna: Petra Beck
  • Paulina: Manuela Löffler
  • Filippo: Leeor Engländer / Stefan Mesch
  • Tino: Jörg Weber
  • Tonio: Andreas Lohbeck
  • Giocco: Sven Hofmann
  • Claudio: Claudius Dörr
  • Angelo: Egbert Soutschek
  • Alfonso: Jan-Christof Kick
  • Jimmy: Christian Melchert
  • Bill: Johannes Pfeifer
  • Joe: Robert Janković
  • Lolo: Barbara Rellstab
  • Lucia: Meike Britt Holtin
  • Parker: Günter Jacobi
  • Kommissar: Günter Schoßböck
  • Ricci: Bernd Henneberg
  • Konditor: Ulrich Jauch

 

 

Premierenchronik

HUN UA 27. Februar 1976 Fövaröszi Operettszinház, Budapest
DDR Dspr. EA 29. September 1978 Theater Meiningen
D EA 15. Oktober 1994 Theater Heilbronn

 

 

Inhaltsangabe


Basierend auf dem italienischen Spielfilm "Un angelo è sceso a Brooklyn" aus dem Jahre 1957 mit Peter Ustinov in der Hauptrolle wird hier die Geschichte um den hartherzigen Vermieter und Rechtsanwalt Herrn Bozzi in eine Musicalhandlung verpackt.

"Herr Bozzi ist der Eigentümer und Vermieter vieler Wohnungen und Häuser in den Einwanderervierteln von Brooklyn. Er ist ein nur am eigenen Profit orientierter sturer Emporkömmling ohne Mitgefühl seinen oft armen und in Nöten lebenden Mietern gegenüber. Damit keine Bettler bei ihm klopfen oder läuten, hat er sich Hundelaute antrainiert. Als eines Tages eine Märchenverkäuferin bei ihm erscheint, verwünscht sie ihn in einen Hund, den nur die Liebe eines Menschen wieder zurückverwandeln kann. Bozzi erlebt nun, herumgestoßen, hungrig, unerwünscht, das Leben als unbarmherzig und kalt. Von anderen Hunden verfolgt, von den Menschen, mit denen er nicht mehr kommunizieren kann, verjagt, streunt er durch die Straßen, bis er auf den Jungen Tonino trifft, der sich seiner annimmt. Die beiden freunden sich an, und als einige Halbstarke den kleinen Tonino verprügeln, stürzt er sich auf die Schläger, um Tonino zu beschützen. Durch diese Tat der Selbstlosigkeit verwandelt sich Bozzi zurück in Menschengestalt. Die innere Verwandlung hat Bestand: Bozzi ist von nun an verständnisvoll und freundlich.

(Klaus Baberg, Inhaltsangabe zur Filmhandlung aus Wikipedia)

 

 

Kritiken


"Das Stück könnte, so unoriginell es auch ist, doch funktionieren, nämlich als eine liebevolle Milieustudie mit einem Hauch kafkaesker Irrealität als Kleine-Leute-Märchen in einem Operettentheater (genau dahin gehört die einfachst gestrickte Musik - Dirigent Nicolas Kemmer konnte einem leid tun). Wenn man die vielen Klischees aber ohne alle Ironie, als einfältiges Erzähltheater auf die Bühne klebt, wie Regisseur Peter Ries, dann hilft es auch nicht mehr, daß immerhin die beiden ´Elisabeth´-Autoren Michael Kunze (Übersetzung) und Sylvester Levay (´Musikalische Einlagen´, wo auch immer sie waren) dieser Peinlichkeit ihre Namen leihen."

Angela Reinhardt: Der Hund der Herr Bozzi hieß. In: musicals, Das Musicalmagazin, Heft 50, Dezember 1994/Januar 1995, Seite 17-18.

 

 

Medien / Publikationen


Audio-Aufnahmen

  • "A Kuyta, Akit Bozzi Urnak Hivnak". Ungarn Studio Cast, 2000. EMI 0012254.

 

 

Empfohlene Zitierweise


"Der Hund, der Herr Bozzi hiess" (A Kutya, Akit Bozzi Urnak Hivtak). In: Musicallexikon. Populäres Musiktheater im deutschsprachigen Raum 1945 bis heute. Herausgegeben von Wolfgang Jansen und Klaus Baberg in Verbindung mit dem Zentrum für Populäre Kultur und Musik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. www.musicallexikon.eu

Letzte inhaltliche Änderung: 8. November 2020.